Willkommen beim IVM

Verein

Der IVM (Internationaler Verband der gewerblichen und kommunalen Motorschifffahrt) – kurz IVM Bodensee – wurde als Vereinigung von privaten Schifffahrtsunternehmern am Bodensee am 19.12.1953 im Konzil in Konstanz gegründet.

Der IVM vertritt als internationaler Berufsverband die Interessen von knapp 20 Mitgliedsbetrieben am Bodensee sowie an Titisee und Schluchsee. Der Bodensee als internationales Gewässer ist länderübegreifend und grenzüberschreitend. Unsere Mitglieder haben ihre Heimathäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein gutes Verhältnis und regelmäßiger Kontakt zu allen Schiffahrtsbetrieben, den Behörden wie Wasserschutzpolizei, Zoll oder Schifffahrtsämtern ist uns wichtig.


Aktuelles + Vergangenes

  •  Save the date, Jahreshauptversammlung 2025

     IVM Jahreshauptversammlung 2025

    Donnerstag, 27.11.2025, 10:00 Uhr 
    71 Jahre IVM 
    Treffpunkt Parkplatz Hafen Arbon ab 09:45 Uhr 
    Danach MS Arbor-Felix 
    Michael Popp, Hafenstrasse 14, 9320 Arbon TG 

    Vorläufiges Programm 

    Bis 09:45 Eintreffen der Mitglieder und Begleitpersonen

     10:00 Begrüssung 
    Michael Popp, Inh. Arbor-Felix und Jürgen Wagner, Präsident IVM 
    Mitgliederversammlung (vorl. Tagesordnung anbei) 

    12:00-13:30 Mittagessen auf dem Schiff (Salat und Fisch-Chnusperle) 

    ca. 13:45-15:15 Führung Saurer-Museum (ca. 400 m, zu Fuß erreichbar) 

    Anschl. (für alle, die noch nicht genug haben): Hock auf der MS Arbor Felix 
    indiv. Abreise 

    Hinweise:

    Gäste, die Vormittags teilnehmen wollen sind herzlich zum Mittagessen eingeladen. 


    Bitte gebt mir per E-Mail an praesident@ivm-bodensee.org möglichst frühzeitig Bescheid: 

    1. Ob ihr kommen könnt und wenn ja, mit wie vielen Personen
    2. Ob jemand etwas anderes bevorzugt (großer Salat oder Wurt/Käse-Salat), ansonsten Mittagessen: Frisch an Bord zubereitete Fisch-Chnusperli (frittierte Fischfilets) à discrétion mit zwei Dip-Saucen, einem gemischten Salat und Brot. 

    Vorläufige Tagesordnung 

    1. Begrüßung Mitglieder und Gäste 
      Feststellung Anwesenheit und Beschlussfähigkeit, Protokollführung 
      Feststellung der Tagesordnung 
    2. Bericht des Präsidenten 
    3. Berichte von Vorstand und Beirat
    4. Schatzmeisterin Jahresabschluss 2024 
      a) Jahresabschluss 2024 
      b) Überblick über Kasse 2025 
      Schatzmeisterin Jahresabschluss 2024 
    5. Beschlüsse 
      a) Entlastung Schatzmeisterin 
      b) Entlastung Vorstand 
    6. Verschiedenes/Künftige Termine 

    Nach den Formalia ist Schwerpunkt jeder Mitgliederversammlung der Austausch mit den Gästen. 

    Wir freuen und auf schöne, gemütliche und interessante Stunden und verbleiben mit schönen Grüßen vom Bodensee 

    gez. Jürgen Wagner, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Präsident IVM 

     

  • Jahreshauptversammlung 70 Jahre IVM 28.11.2024

    Auftakt am Hüttwiler See – Herzlichen Dank für die Führung durch Humbert Entress, Präsident der Stiftung Seebachtal

  • Artikel IBN 01/2024 „Seefahrt ist Not“
  • Protokoll IVM Jahreshauptversammlung am 30.11.2023
  • Einladung zur IVM Jahreshauptversammlung
  • Rückstau im Seerhein führt zu Rekordtief beim Wasserstand

    „Eine Pflanze ist Schuld am Rückstau im Seerhein, das Schweizerische Laichkraut. Das Schweizerische Laichkraut ist ein Wasserpflanze, die sich seit Anfang des Jahrtausends vor allem im Seerhein stark ausgebreitet hat. Und diese Pflanze verursacht einen Stau im Seerhein, das Wasser kann nicht mehr so gut durch den Seerhein in den Untersee fließen. „Das Laichkraut stabilisiert den Wasserstand des Obersees“, erklärt Manfred Bermicker von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Darum sei der Wasserstand dort höher als im Untersee und sinkt langsamer.“

    So der SÜDKURIER in seinem Artikel am 07.07.2023, der sich allerdings nicht mit Lösungsmöglichkeiten auseinandersetzt.

    Warum wird nicht gemäht?

    Betroffen sind die privaten Schifffahrtsgesellschaften am Untersee, aber auch die BSB und die URh. Die BSB verfügt über eine eigene „Seekuh“ für ihre Häfen, auf Schweizer Seite wird ohnehin regelmässig gemäht. Am Obersee und im Seerhein (auf deutscher Seite versteht sich): Fehlanzeige.

    Jürgen Wagner, Präsident IVM

     

  • Einführung eines Registers für Inhaber von Sportboot­führer­scheinen beschlossen

    Deutscher Bundestag

    Do, 09.02.2023 – 17:00

    Gesetzentwurf der Bundesregierung

    Bislang wurden die Sportbootführerscheine vom Deutschen Motoryachtverband und dem Deutschen Segler-Verband registriert, deren Prüfungsausschüsse auch die Prüfungen zum Erwerb der Sportbootführerscheine abnehmen. Bis Ende des Jahres sollen sie das von ihnen gemeinsam verwaltete Verzeichnis der Inhaber einer Fahrerlaubnis für die Sportschifffahrt an die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS), die zum Ressort des Bundesverkehrsministeriums gehört, übergeben. Gemäß einer Prüfbitte des Bundesrates nahm der Verkehrsausschuss in seiner Sitzung am Mittwoch, 8. Februar 2023, zudem eine Änderung am ursprünglichen Gesetzentwurf vor. So sollen in der Binnenschifffahrt analog zum Straßenverkehr Blutproben bei Fahren unter Alkohol, Betäubungsmitteln oder Medikamenten auch ohne richterliche Anordnung vorgenommen werden können.

    Sportbootführerscheine werden zukünftig zentral in einem Register des Bundes erfasst und gespeichert. Einen entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung schifffahrtsrechtlicher Vorschriften (20/5163) hat der Bundestag am Donnerstag, 9. Februar 2023, mit den Stimmen aller Fraktionen außer der AfD in einer vom Verkehrsausschuss geänderten Fassung (20/5569) angenommen. Zudem sieht die Gesetzesnovelle Änderungen bei den medizinischen Tauglichkeitsuntersuchungen im Seearbeitsgesetz vor.

    (aw/09.02.2023)

     

  • Anhörung Naturschutzgebiet „Markelfinger Winkel und westlicher Gnadensee“

    (jw/25.01.2023)

     

  • Einladung zur IVM Jahreshauptversammlung

    Mittwoch, 23.11.2022, 10:00 Uhr, Keller-Werft Strandweg 12, Überlingen

    bis 10:00                 Eintreffen der Mitglieder und Begleitpersonen

                                   Anreise Pkw: Parken Keller-Werft, Strandweg 12, Überlingen

    10:15                       Begrüßung und Mitgliederversammlung (Programm anbei)

    11:00                       Eintreffen der Gäste (Gelegenheit für Grußworte und Diskussionen)

    12:00-13:45             Mittagessen, anschl. per Pkw zum Goldbacher Stollen Obere Bahnhofstr.

    14:00                       Führung durch den Goldbacher Stollen, Herr Hansjörg Straub
    bis ca. 15:30                

    ab ca. 15:30             Thomas Held lädt ein: Ausklang auf Gunzo oder Milan

    Hinweise:

    Bitte gebt mir per E-Mail an praesident@ivm-bodensee.org möglichst frühzeitig Bescheid:

    1.Ob ihr kommen könnt und wenn ja, mit wie vielen Personen

    2. Auswahl Mittagessen (eingeschränkte Karte anbei): Fisch (Dorade oder Lachs) oderFleisch (Rumpsteak oder Hähnchenbrust).

    P.S. Voraussichtlich am 15.03.2023 kann unsere Frühjahrsveranstaltung in Schaffhausen stattfinden. René Hirsbrunner (Inh. Stoll Schifffahrten, Schaffhausen, MS Albatros) wird uns empfangen. Näheres wird rechtzeitig bekanntgegeben.

     

  • Frühjahrs-Informationsveranstaltung der IVM in Meersburg

    Am Mittwoch, den 16.03.2022, trafen in Meersburg die Mitglieder der IVM in den Meersburger Winzerstuben zur Frühjahrs-Informationsveranstaltung zusammen. Die Begrüßung fand durch IVM Präsident Jürgen Wagner statt, der sich über das zahlreiche Erscheinen der Mitglieder sehr erfreut zeigte. Heinz Frey (Frey Meersburger Bootsbetriebe GmbH) berichtete über das geplante Programm für den Nachmittag – eine sach- und fachkundige Führung durch die Stadt und die Burg Meersburg.Der IVM konnte für die Veranstaltung Referenten des Kompetenz-Zentrums Bootskriminalität (KBK) der Wasserschutzpolizei Konstanz gewinnen, die einen umfassenden Einblick in ihren Tätigkeitsbereich im Bereich Bekämpfung der europaweiten Bootskriminalität transparent machten. Zugleich wiesen die Referenten darauf hin, dass sie aufgrund der Lockerungen im Rahmen der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Anstieg an Veranstaltungen im Sommer 2022 einen „Diebstahl-Boom“ bei Booten und Yachten erwarten.

    IVM Präsident Jürgen Wagner teilte mit, dass der Verein jetzt beim Handelsregister Freiburg eingetragen ist und den Status „eingetragener Verein“ hat. Außerdem berichtete er über den geplanten Kleinboothafen in Stein am Rhein. Die vorgesehenen Umbaumaßnahmen sollen im Winter 2023/2024 stattfinden. Die bisherige Anlegestelle am Schwimmsteg wird wegfallen. Für den 30.03.2022 ist ein weiteres Gespräch vor Ort geplant.

    Der IVM wird eine Stellungnahme an die Gemeinde Stein am Rhein schicken, die auch Zahlen über Fahrgäste enthalten soll, welche von den IVM-Mitgliedern nach Stein am Rhein gebracht werden.Die Mitglieder freuen sich über die Möglichkeit konstruktiver Gespräche, wenden sich jedoch ausdrücklich und einstimmig gegen die vorgeschlagenen Gebühren, die am Bodensee weder an Ober- noch Untersee üblich sind.

    Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Führung des Meersburger Urgesteins Heinz Frey durch die historische Altstadt von Meersburg mit ihren romantischen Gassen und Winkeln und die Burg mit ihren prachtvollen Sälen.

    Meersburg 2

    Text: Tina Feil
    Bilder: Jürgen Wagner

     

  • IVM Hauptversammlung

    Einladung zur IVM Jahreshauptversammlung

     

     

     

  • Wir tun was: Testschiffe

    Bereits im Mai 2021 haben die Schifffahrtsbetriebe Held (Überlingen) und kurz darauf Harald Lang in Gaienhofen-Horn ihre Dienstleistungen auf die Corona-Tests erweitert.

    Bis zum 07.06.2021 war schließlich die komplette Testung aller Fahrgäste Voraussetzung für die Beförderungsmöglichkeit.